Hier könnte man doch ein Skigebiet bauen – so fing es an in Hochgurgl, einem Skidorf im Ötztal. Wie sich die Dinge entwickelt haben? Nachzulesen in der FAS.

„Kommen Sie zu uns, wir haben nichts“ Mit diesem Slogan warb das Villgratental um Wintertouristen. Manche fanden das genial – vor allem Städter von weit weg, andere regen sich darüber fürchterlich auf – so der Bürgermeister von Innervillgraten. Kann ein Bergdorf ohne Skitourismus überleben? Was sagen dazu die Jungen, und was die Alten? Und was hat es mit dem Grüß-Gott-Haus auf sich? Eine Reportage aus Osttirol, erschienen in der FAS.
Was tun, wenn es nicht schneien will? Tirol rühmt sich seiner Schneekompetenz, da wird mit Wolkenkammern experimentiert, zum Klimawandel geforscht und die Schneelanze ausprobiert. Und schon mal Johannisbeersaft – vulgo Ribiselsaft – in die Schneekanonen geschüttet. Eine Hintergrundreportage zum Winter, erschienen in der FAS.
Mit der Transsib durch eine Schiwago-Landschaft bis nach Irkutsk, zu Fuß über den zugefrorenen Baikalsee, im November ans Nordkap, im Januar nach Osttirol, im Februar nach Spitzbergen, im April nach Grönland – Winterreisen führen mich seit vielen Jahren rund um den Globus. Davon erzähle ich in meinem Buch „Winter. Eine Liebeserklärung“, aber auch von der Geschichte des Skifahrens – Wer hat’s erfunden? -, von den Recken des Eises und der Finsternis bei der Polarforschung, von Frauen in Hohen Breiten, von Winterdepression, Schneewestern, tiefgekühlten Fröschen und Winterlyrik. – Barbara Schaefer: Winter. Eine Liebeserklärung. EdelBooks Hamburg 2018. 224 Seiten, zahlreiche Illustrationen, zwei Karten, Lesebändchen, Leineneinband. ISBN-13: 9783841905734, 18€.
Darf ich Cola? Solche Sätze hört, wer mit jungen Menschen in den Skiurlaub fährt. Darf ich Pizzocheri? hört man von ihnen seltener, beim Skifahren in Bormio. Nachzulesen im Tagesspiegel.